Hilfe

oder
Zurück zur Übersicht

Hilfe zur Belegverwaltung

  • Digitale Belege - so gehts!
  • Kategorisierung
  • Sonstiges
  • Online-Speicher

Digitale Belege - so gehts!

Digitale Belege - so gehts!

1. Belege sammeln

Belege digital sammeln
 
Sammeln Sie Ihre Belege kontinuierlich digital in Mein ELSTER oder in der MeinELSTER+ App. Einfach fotografieren oder hochladen und sich das Zusammensuchen der Belege am Ende des Jahres sparen.

2. Kategorisieren und Markieren

Belege kategorisieren und relevante Angaben markieren
 
Ordnen Sie Ihre Belege verständlichen Kategorien zu und markieren Sie relevante Angaben in den Belegen. Zahlendreher werden vermieden und lästiges Abschreiben in die Steuererklärung ist nicht mehr nötig.

3. Synchronisierung

Belege automatisch an Mein Elster übermitteln
 
Ihre Belege und Angaben werden automatisch an Mein ELSTER übermittelt und dort nach höchsten Sicherheitsstandards für Sie abgespeichert.

4. Angaben übernehmen

Belege für die Steuererklärung nutzen
 
Mein ELSTER macht auf Basis der vergebenen Kategorie einen Vorschlag, wo Ihr Beleg in der Steuererklärung angesetzt werden kann. Sie müssen nur noch bestätigen.

Ihre Belege werden durch die Erfassung nicht an das Finanzamt übermittelt. Voraussichtlich ab August 2025 können alle Finanzämter bei neuen Einkommensteuererklärungen für Veranlagungszeiträume ab 2023 von Ihnen verknüpfte Belege einsehen. Bis dahin reichen Sie Ihre Belege bitte nur nach Aufforderung durch das Finanzamt über das Formular "Belegnachreichung zur Steuererklärung" ein.

Merkblatt zum Umgang mit Belegen
Welche Finanzämter können verknüpfte Belege einsehen?

Finanzämter in folgenden Bundesländern unterstützen diese Funktionalität:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen


Kategorisierung

Angaben zum Beleg

Die Zuordnung Ihres Belegs zu einer Kategorie vereinfacht die Datenübernahme aus dem Beleg in die Einkommensteuererklärung.

In den meisten Fällen wird die passende Kategorie automatisch erkannt. 

Falls keine Kategorie zugeordnet werden kann, wählen Sie bitte selbst die passende Kategorie aus. Sollte keine der auswählbaren Kategorien zutreffen, wählen Sie „Sonstige Kategorie“.

Außergewöhnliche Belastungen (z.B. Krankheit, Behinderung, Bestattung eines Angehörigen oder Unwetterschäden)
Spenden und Mitgliedsbeiträge
zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke an Empfänger im Inland
zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke an Empfänger im EU- / EWR-Ausland
an politische Parteien
an unabhängige Wählervereinigungen
Sonstige
Kapitalerträge
Handwerker- und Haushaltsleistungen
geringfügige Beschäftigungen im Privathaushalt (Minijob)
haushaltsnahe Dienstleistungen
Handwerkerleistungen
Werbungskosten als Arbeitnehmer
Fahrten Wohnung Arbeit
Öffentliche Verkehrsmittel: Erste Tätigkeitsstätte
Öffentliche Verkehrsmittel: Sammelpunkt
Von der Agentur für Arbeit / Jobcenter gezahlte Fahrtkostenzuschüsse
Sonstiges
Beiträge zu Berufsverbänden
Arbeitsmittel
Arbeitszimmer
Fortbildungskosten
Sonstige Werbungskosten
Bewerbungskosten
Umzugskosten
Dienst- oder Geschäftsreise
Fahrt- und Übernachtungskosten, Reisenebenkosten
Steuerfreier Ersatz für Fahrt- und Übernachtungskosten, Reisenebenkosten
Doppelte Haushaltsführung
Kosten für öffentliche Verkehrsmittel
erste und letzte Fahrt zum eigenen Hausstand
Wöchentliche Heimfahrten
Fahrten bei Behinderungsgrad 70 oder 50 + Merkzeichen "G"
Sonstige Aufwendungen (z.B. Umzugskosten)
Aufwendungen für Kinder
Schulgeld (Privatschule)
Kinderbetreuungskosten (Gesamtaufwendungen der Eltern)
Sonstiges
Vermietung und Verpachtung
Schuldzinsen
Direkte Zuordnung
Anteilige Zuordnung
Geldbeschaffungskosten
Direkte Zuordnung
Anteilige Zuordnung
Erhaltungsaufwendungen
Grundsteuer, Straßenreinigung, usw.
Direkte Zuordnung
Anteilige Zuordnung
Verwaltungskosten
Direkte Zuordnung
Anteilige Zuordnung
Sonstige Werbungskosten
Direkte Zuordnung
Anteilige Zuordnung
Versicherungen
Altersvorsorge (z.B. Rentenversicherung)
Kranken- und Pflegeversicherung
inländisch
gesetzliche Kranken- / Pflegeversicherung
private Kranken- / Pflegeversicherung
ausländisch
Sonstige Versicherungen (z.B. Unfall- und Haftpflicht)
Sonstiges

Sonstiges

Beleg gehört zu

Wählen Sie hier, zu welcher Person oder zu welchem Mietobjekt der Beleg gehört. 

Die Zuordnung vereinfacht die Datenübernahme aus dem Beleg in die Einkommensteuererklärung – zum Beispiel bei gemeinsamer Veranlagung oder bei vermieteten Immobilien.

Hinweis: Mietobjekte hinzufügen

Weitere Mietobjekte können Sie im Bereich Mein ELSTER > Meine Profile > Profile für Mietobjekte hinzufügen.
Nach dem Absenden einer Einkommensteuererklärung werden neue Mietobjekte automatisch ergänzt.

Zusätzliche Angaben

Sie haben die Möglichkeit, zusätzliche Angaben im Beleg zu markieren – z. B. Beträge oder Beschreibungen –, um sie in die Einkommensteuererklärung zu übernehmen.

Dies ist besonders relevant, wenn „Sonstige Kategorie“ ausgewählt wurde, da in diesem Fall keine automatische Befüllung der Angaben stattfindet.

Online-Speicher

Online-Speicher

Der Online-Speicher beschreibt den maximalen Speicherplatz der Ihnen bei Mein ELSTER für das Speichern der Belege zur Verfügung steht.

Um Speicherplatz freizugeben, entfernen Sie nicht mehr benötigte Belege.